Izberite jezik
Deutsch
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
23.08.2025
hildesheim.city-map.de
Trno mesto
Podjetja in gospodarstvo
Dopust in turizem
Prireditve in kultura
Sosednje regije
Goslar
Hameln-Pyrmont
Hannover
Holzminden
Northeim
Peine
Salzgitter
Wolfenbüttel
Niedersachsen
Deutschland
Ostale drave
Avstrija
Danska
Nizozemska
Poljska
Slovenija
Vnos podjetja
Storitve
Prijava podjetja
Postanite partner
» Deutschland
»
Niedersachsen
»
Hildesheim
»
Znamenitosti
Natiskano od https://hildesheim.city-map.de/city/db/012002010014
Info strani v regiji Hildesheim
Gelber Turm und Sternwarte
Huckup-Denkmal
Kloster Marienrode
Knochenhauer-Amtshaus
Mariendom
Michaeliskirche
Schloss Marienburg
Rolandbrunnen
Mestne karte
Ièi
Informacijske strani
Kloster Marienrode
Das Kloster Marienrode bei Hildesheim wurde am 22. Mai 1125 durch den Hildesheimer Bischof Berthold I. von Alvensleben in der damaligen Siedlung Baccenrode (lat.: Novale Bacconis) gegründet.
Naprej
Knochenhauer-Amtshaus
Das Knochenhauer-Amtshaus, erbaut 1529 und das Bäcker-Amtshaus, erbaut 1732. Beide Häuser wurden am 22.3.1945 zerstört und 1987 - 1989 wieder aufgebaut.
Naprej
Mariendom
Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt ist die Kathedrale des Bistums Hildesheim. Der erste Dombau an dieser Stelle entstand 872. Gebäude und Kunstschätze gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Naprej
Michaeliskirche
St. Michaelis wurde von Bischof Bernward zu Beginn des 11. Jahrhunderts als seine Grabeskirche begonnen und unter Bischof Godehard fertig gestellt
Naprej
Schloss Marienburg
Eindrucksvoll erhebt sich Schloss Marienburg 20 km südlich von Hannover und 15 km nordwestlich von Hildesheim mit seiner unverwechselbaren Silhouette am Südwesthang des Marienbergs. Schon von weitem ragt das vieltürmige Schloss aus den sanften Hügeln des Leinetals hervor. Schloss Marienburg zählt zu den bedeutendsten neugotischen Baudenkmälern Deutschlands.
Naprej
Rolandbrunnen
Rolandbrunnen oder Rolandsbrunnen ist die verbreitete, volkstümliche Bezeichnung für den Brunnen auf dem Historischen Marktplatz in Hildesheim.
Naprej
Gelber Turm und Sternwarte
Beliebtes Ausflugsziel in Hildesheim am Galgenberg ist der gelbe Turm und Sternwarte.
Naprej
Huckup-Denkmal
Der Huckup ist ein vom Dresdner Bildhauer Roeder 1905 geschaffenes Denkmal an der Ecke Schuhstraße und Hoher Weg, also am südlichen Ende der Fußgängerzone in Hildesheim.
Naprej
Kloster Marienrode
Das Kloster Marienrode bei Hildesheim wurde am 22. Mai 1125 durch den Hildesheimer Bischof Berthold I. von Alvensleben in der damaligen Siedlung Baccenrode (lat.: Novale Bacconis) gegründet.
Naprej
Knochenhauer-Amtshaus
Das Knochenhauer-Amtshaus, erbaut 1529 und das Bäcker-Amtshaus, erbaut 1732. Beide Häuser wurden am 22.3.1945 zerstört und 1987 - 1989 wieder aufgebaut.
Naprej
Mariendom
Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt ist die Kathedrale des Bistums Hildesheim. Der erste Dombau an dieser Stelle entstand 872. Gebäude und Kunstschätze gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Naprej
Michaeliskirche
St. Michaelis wurde von Bischof Bernward zu Beginn des 11. Jahrhunderts als seine Grabeskirche begonnen und unter Bischof Godehard fertig gestellt
Naprej
Schloss Marienburg
Eindrucksvoll erhebt sich Schloss Marienburg 20 km südlich von Hannover und 15 km nordwestlich von Hildesheim mit seiner unverwechselbaren Silhouette am Südwesthang des Marienbergs. Schon von weitem ragt das vieltürmige Schloss aus den sanften Hügeln des Leinetals hervor. Schloss Marienburg zählt zu den bedeutendsten neugotischen Baudenkmälern Deutschlands.
Naprej
Rolandbrunnen
Rolandbrunnen oder Rolandsbrunnen ist die verbreitete, volkstümliche Bezeichnung für den Brunnen auf dem Historischen Marktplatz in Hildesheim.
Naprej
Gelber Turm und Sternwarte
Beliebtes Ausflugsziel in Hildesheim am Galgenberg ist der gelbe Turm und Sternwarte.
Naprej
Huckup-Denkmal
Der Huckup ist ein vom Dresdner Bildhauer Roeder 1905 geschaffenes Denkmal an der Ecke Schuhstraße und Hoher Weg, also am südlichen Ende der Fußgängerzone in Hildesheim.
Naprej
Kloster Marienrode
Das Kloster Marienrode bei Hildesheim wurde am 22. Mai 1125 durch den Hildesheimer Bischof Berthold I. von Alvensleben in der damaligen Siedlung Baccenrode (lat.: Novale Bacconis) gegründet.
Naprej
Knochenhauer-Amtshaus
Das Knochenhauer-Amtshaus, erbaut 1529 und das Bäcker-Amtshaus, erbaut 1732. Beide Häuser wurden am 22.3.1945 zerstört und 1987 - 1989 wieder aufgebaut.
Naprej
Mariendom
Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt ist die Kathedrale des Bistums Hildesheim. Der erste Dombau an dieser Stelle entstand 872. Gebäude und Kunstschätze gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Naprej
Michaeliskirche
St. Michaelis wurde von Bischof Bernward zu Beginn des 11. Jahrhunderts als seine Grabeskirche begonnen und unter Bischof Godehard fertig gestellt
Naprej
1
2
Prev
Next
Datenschutz
|
Pogoji za uporabo
|
Impressum
|
Sploni poslovni pogoji
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025